15 Jahre später... - und immer wieder Nürnberg
Was türkische Jugendliche Mitte der 90er Jahre fühlten, in dem Film "Heimaten - deutsche Türken" (1995) brachten sie es klar zur Sprache. Zu ihnen gehörten die Nürnberger Rapper ...










18 Minuten Zivilcourage
Am 19. August 1987 kam der 19-jährige Asylbewerber Kiomars Javadi in einem Tübinger Supermarkt ums Leben. Er war von zwei Angestellten wegen eines Mundraubs gestellt und danach gew...










Amal
Bei einem Bombenangriff in Syrien wird Amal ("Hoffnung"), die Tochter der Familie Hemidi getötet, zwei Söhne tragen schwere Verletzungen davon. Als die siebenköpfige Familie dara...










Amnesty International
In 113 Ländern der Welt gibt es Inhaftierungen politisch Andersdenkender, Folterungen und psychischen Terror. Seit fast zwei Jahrzehnten setzt sich die Gefangenenhilfsorganisation ...










Auf nach Alanya! - Neue Heimat Türkei
Ein Bäcker, der deutsches Brot backt und inzwischen auch unter den Türken großen Zuspruch findet; eine Kosmetikerin, die zusammen mit ihren drei Angestellten einen florierenden B...










Aufbruch in ein fremdes Land - Migrantinnen erinnern sich
Der Film behandelt das aktuelle Thema der Integration von ausländischen Mitbürgern am Schicksal von drei Arbeitsemigrantinnen, die mit der ersten Gastarbeiterwelle in den 60er Ja...










Blüh´ im Glanze
Kemal Celik, gläubiger Moslem und eingefleischter Münchner, ist Lehrer an einem Gymnasium in Neuperlach, und durch den Umgang mit desinteressierten Jugendlichen bereits Geduldspr...










Business as usual - Der Prophet fliegt mit
11. September, viele Jahre nach dem schrecklichen Tag, der die Welt veränderte: Moinul, ein Araber, ist an Bord eines vollbesetzten Flugzeugs. Als Eva sich weigert, den letzten n...










Der Fremde im Spiegel
Marius, ein Deutscher, und Damir, ein Albaner, sind beide Schweißer. Sie arbeiten in einer Gruppe zusammen. Von "dreckigen" Kanaken" hält sich Marius grundsätzlich fern. Die brin...










Die Würde des Menschen ist unantastbar
Woher kommt eigentlich die Wut auf Andere, auf Ausländer, auf Andersaussehende? Und wie kann man damit umgehen? Welche Möglichkeiten existieren, die immer gleichen Vorurteile und...










Die Zehn Gebote - Folge 7: Gestohlene Jahre
Während ihre Freundinnen zur Schule gingen oder eine Ausbildung machten, musste sich Hülya verstecken. Während die Freundinnen ihr erstes Liebesglück und den ersten Liebeskummer ...










Diversity - Vielfalt gestalten
"Ziemlich bunt hier", so beschreibt der Gymnasiast Abass seine Schule, die ein Spiegel der Nürnberger Südstadt ist, aus der die meisten ihrer Schüler kommen. Denn so wie Abass, d...










Ehre - Stolz - Scham. Islam im Kiez
Ein Film über in Berlin lebende junge Musliminnen, die in dem Mädchentreff "MaDonna" in Neukölln mit der Leiterin Gabriele Heinemann über die Themen Selbstbestimmung, Frauenrecht...










Ehrensache
Alex hat ein Auge auf Melek geworfen. Und auch das türkische Mädchen scheint sich für ihn zu interessieren. Als die beiden beim Grillfest miteinander tanzen wollen, taucht Meleks...










Ein Fremder ist nicht immer ein Fremder - Vom Ausländerbeirat zum Integrationsrat
40 Jahre - Vom Ausländerbeirat zum Integrationsrat Nürnberg: Wenn heute die "Gründungsväter" des Ausländerbeirats von den Anfängen erzählen, klingt eine Erfolgsgeschichte durch. ...










Fast ein halbes Leben - Drei Flüchtlinge in Deutschland erzählen
Die ursprünglich nur geduldeten Flüchtlinge Youmna, Jasmina und Ayssar sind als Kinder nach Deutschland gekommen. und wurden 2001 - mittlerweile Teenager - interviewt. Zwölf Jahr...










Flucht aus Afrika
Die Flüchtlingskrise hält die Welt in Atem und nimmt immer dramatischere Ausmaße an. Am Beispiel afrikanischer Flüchtlinge zeigt diese Dokumentation, warum bereits Kinder und Jug...










Flucht ins Ungewisse - Bahar im Wunderland
Die DVD enthält den prämierten Kurzspielfilm "Bahar im Wunderland", ein Interview mit dem Autor und Regisseur und im ROM-Teil das dazugehörige didaktische Arbeitsmaterial:










Flüchtlinge - Vom Weggehen und Ankommen
Die Gründe, warum Menschen aus ihrer Heimat fliehen, sind vielfältig. Ob Krieg, politische oder religiöse Verfolgung, Hunger oder Armut - letztlich ist die Situation für alle Men...










Flüchtlinge in Deutschland
Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimat und kommen als Flüchtlinge nach Deutschland. Wie reagieren der Staat und die Menschen in diesem Land? Sechs Kurzfilme dokumentieren die ...










Fremde Liebe
Von `Völkervermischung - hautnah` erzählt dieser frische Dokumentarfilm. In den Liebesbeziehungen zwischen jungen Deutschen und Ausländern zeigen sich die Chancen eines multikult...










Gleich und anders - Zwei Nürnberger Kinder
Wie ist das möglich - sie leben und wachsen auf mitten unter uns, in 3. Generation - aber noch immer sind sie Ausländer? Zwei Nürnberger Kinder, ein Mädchen spanischer und ein Ju...










Heimatbilder 1: Oberbayern 1
Deutschland ist ein Einwanderungsland - das zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Jeder fünfte Bewohner unseres Landes hat heute einen Migrationshintergrund.










Heimatbilder 2: Oberbayern 2
Deutschland ist ein Einwanderungsland - das zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Jeder fünfte Bewohner unseres Landes hat heute einen Migrationshintergrund.










Heimatbilder 3: Oberpfalz & Niederbayern
Deutschland ist ein Einwanderungsland - das zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Jeder fünfte Bewohner unseres Landes hat heute einen Migrationshintergrund.











Ihr Warenkorb ist leer.
Filmausleihe -
So einfach funktioniert's
1. Sie erwerben bei Ihrer ersten Filmbestellung eine ServiceKarte mit 12-monatiger Gültigkeit.
2. Mit dem Erwerb der ServiceKarte sind für Sie alle Kosten abgedeckt.
3. Bestellen Sie die gewünschten Filmtitel per Telefon, Fax, E-Mail oder Brief - oder holen Sie Ihre Filme persönlich in unserem Medienhaus in der Dietlindenstraße 18 in München ab. Bei Bedarf senden wir Ihnen die Filme auch per Post (DHL) zu.
Für Studenten oder Inhaber der Juleica in Bayern bestehen Ermäßigungen, über die wir Sie gerne informieren.
>> ServiceKarte
>> Verleihbedin-
gungen
So einfach funktioniert's
1. Sie erwerben bei Ihrer ersten Filmbestellung eine ServiceKarte mit 12-monatiger Gültigkeit.
2. Mit dem Erwerb der ServiceKarte sind für Sie alle Kosten abgedeckt.
3. Bestellen Sie die gewünschten Filmtitel per Telefon, Fax, E-Mail oder Brief - oder holen Sie Ihre Filme persönlich in unserem Medienhaus in der Dietlindenstraße 18 in München ab. Bei Bedarf senden wir Ihnen die Filme auch per Post (DHL) zu.
Für Studenten oder Inhaber der Juleica in Bayern bestehen Ermäßigungen, über die wir Sie gerne informieren.
>> ServiceKarte
>> Verleihbedin-
gungen