" Revisor" - ein interner Lehrfilm der DDR-Staatssicherheit
Wie geriet ein Mann ins Visier der DDR-Staatssicherheit? Mit welchen Methoden versuchte die Stasi, aus ihrer Sicht belastende Dokumente zu finden? Warum überwachte und verfolgte ...










"... und Freiheit vor allen Dingen"
Der Film macht mit Ursachen und Ereignissen des 17. Juni bekannt. Er schildert, wie die SED durch ständige Erhöhung der Arbeitsnormen eine leistungsfähige Wirtschaft aufbaute, wä...










17. Juni 1953 : Chronik des Volksaufstandes in der DDR
Im Juni 1953 protestierten ungefähr eine Million Menschen in der gesamten DDR gegen die Politik des Ulbricht-Regimes. Die Verschlechterung der Versorgungslage sowie politische Sc...










An der Saale
Unsere Filmreise beginnt bei der am Stadtrand von Halle hoch über der Saale gelegenen Burg Giebichenstein und die Reiseroute Saale abwärts ist landschaftlich so abwechslungsreich...










Ansichtssache - Eine Klassenreise in die DDR
Der Film begleitet eine Schülergruppe eines Gymnasiums in Heppenheim auf ihrer Klassenfahrt in die DDR. Kritisch, aufgeschlossen und skeptisch wird die Reise begonnen. Die erste ...










Auch dies ist mein Land
Ein filmisches Porträt dreier Schriftsteller: Hans-Joachim Schädlich wurde aus der DDR ausgebürgert, Ulrich Schacht wurde aus einem DDR-Gefängnis freigekauft und Reiner Kunze durf...










Auf den Spuren einer Diktatur
32 Filme des RBB-Politikmagazins "Kontraste", die in den Jahren 1987 bis 2001 im Ersten Deutschen Fernsehen ausgestrahlt worden sind, sind hier zusammengeführt. Mit einer Gesamtl...










Brücken und Grenzen
Die Regierungen der Bundesrepublik berichten regelmäßig vor dem Bundestag über die ,,Lage der Nation im geteilten Deutschland´´.
Diese Berichte sind Bestandteil des Films...










Diese Berichte sind Bestandteil des Films...
Damals in der DDR
Die DDR ist Vergangenheit, doch ihre Geschichte ist gegenwärtiger denn je. Kultfilme wie "Goodbye Lenin!" und zahlreiche DDR-Shows im Deutschen Fernsehen zeigen, dass auch viele ...










Das Theater in der DDR
Jahr für Jahr finden die Theater der DDR rund 12 Millionen Zuschauer. Existenz-Sorgen kennen sie nicht, denn ihre Finanzierung ist innerhalb des staatlichen Systems gesichert.










Der Einheit der Nation verpflichtet, 01: Ein Kontinent wird geteilt
Bereits gegen Ende des 2. Weltkriegs entschieden die Alliierten über das künftige Aussehen Deutschlands. Dieser Plan wurde durch die ,,Sowjetisierung´´ des östlichen europäischen...










Der Einheit der Nation verpflichtet, 02: Nachbarn in Deutschland
Die deutsch-deutsche Annäherung begann mit dem Vertrag über Gewaltverzicht, dem mit dem Grundlagenvertrag von 1972 Ansätze zu kultureller und wirtschaftlicher Zusammenarbeit und ...










Der Mauerbau im DDR-Unterricht
Zum Leben mit der Mauer gehörte in der DDR auch die Behandlung des Themas im Schulunterricht. Der sogenannte "antiimperialistische Schutzwall" mit seinen politischen Konsequenzen...










Der Rote Kakadu - Filmausschnitte und Informationsmaterial für den Unterricht
Die DVD mit zentralen Filmausschnitten, Spots und Interviews im Videoteil und ergänzenden Zusatzmaterialien im ROM-Teil ist ein innovatives Arbeitsmittel für die aktive Auseinand...










Der Zukunft zugewandt?
Wie die Aufnahmen des Films belegen, verließen schon in den ersten Nachkriegsjahren zahlreiche Menschen die Sowjetzone, als sich dort ein System sowjetischer Prägung abzeichnete....










Deutschland - Deutschland, 01: Die Teilung
Die einzelnen Stationen, die zur Teilung führten, werden in historischen Aufnahmen vorgeführt: Die Bodenreform in der Sowjetzone im Herbst 1945, die gescheiterte Münchner Ministerp...










Deutschland - Deutschland, 02: Abgrenzung
Der Film dokumentiert die Bemühungen Chruschtschows um friedliche Koexistenz, das Festhalten der Regierungen Adenauer und Erhard an der sog. Hallstein-Doktrin, das Verweigern der ...










Deutschland - was ist das eigentlich?
Die Beantwortung der im Titel gestellten Frage wurde durch das Entstehen von zwei deutschen Staaten mit ihren Unterschieden vielfältigster Art komplizierter, vielschichtiger.










Deutschland woher? wohin?
Ausgehend von Interviews mit Passanten - ,,Was heißt, was bedeutet Deutschland für Sie?´´ - und der Feststellung, dass die Wiedervereinigung Deutschlands gerade für viele junge L...










Die Chemiearbeiterstadt - Wohnen in Halle-Neustadt/DDR
1964 wurde in der Nähe von Halle auf einem Terrain von 11 qkm mit der Errichtung Halle-Neustadts als Wohnstätte für die Betriebsangehörigen der Chemie-Kombinate Leuna und Buna be...










Die DEFA-Filmhits
Eine Sammlung von Filmhits zwischen 1962 und 1988, die durch das DDR-Fernsehen bekannt wurden. Mit Interpreten, von denen einige schon vor der Wende im Westen bekannt waren.
...










...
Die Entstehung eines Staates
Nach kurzer Rückblende auf die Vorgeschichte seit der russischen Revolution folgen Filmauschnitte mit Originalkommentar aus den Jahren 1946-1951. Der Bogen reicht von der Vereinig...










Die Praxis der Berlin-Regelung
Zu Beginn ruft der Film noch einmal all die zahlreichen Krisen in und um Berlin nach dem 2. Weltkrieg in Erinnerung und gibt dann stichwortartig einen Überblick über wesentliche ...










Dorfkirche im Häusermeer
Mitte der 70er-Jahre entstand am östlichen Stadtrand von Berlin, mit dem Dorf Alt-Marzahn als Kern, die bisher größte Trabantenstadt der DDR. Und wie hier, gründen sich vielerort...










Dresden
Vor dem 14. Februar 1945 waren Dresden und der Zwinger, einzigartige Barock-Kunstwerke, ein Begriff. Heute sind der Zwinger, die Semper-Oper u.a. wiederhergestellt, doch das alte...











Ihr Warenkorb ist leer.
Filmausleihe -
So einfach funktioniert's
1. Sie erwerben bei Ihrer ersten Filmbestellung eine ServiceKarte mit 12-monatiger Gültigkeit.
2. Mit dem Erwerb der ServiceKarte sind für Sie alle Kosten abgedeckt.
3. Bestellen Sie die gewünschten Filmtitel per Telefon, Fax, E-Mail oder Brief - oder holen Sie Ihre Filme persönlich in unserem Medienhaus in der Dietlindenstraße 18 in München ab. Bei Bedarf senden wir Ihnen die Filme auch per Post (DHL) zu.
Für Studenten oder Inhaber der Juleica in Bayern bestehen Ermäßigungen, über die wir Sie gerne informieren.
>> ServiceKarte
>> Verleihbedin-
gungen
So einfach funktioniert's
1. Sie erwerben bei Ihrer ersten Filmbestellung eine ServiceKarte mit 12-monatiger Gültigkeit.
2. Mit dem Erwerb der ServiceKarte sind für Sie alle Kosten abgedeckt.
3. Bestellen Sie die gewünschten Filmtitel per Telefon, Fax, E-Mail oder Brief - oder holen Sie Ihre Filme persönlich in unserem Medienhaus in der Dietlindenstraße 18 in München ab. Bei Bedarf senden wir Ihnen die Filme auch per Post (DHL) zu.
Für Studenten oder Inhaber der Juleica in Bayern bestehen Ermäßigungen, über die wir Sie gerne informieren.
>> ServiceKarte
>> Verleihbedin-
gungen