Flucht ins Ungewisse - Bahar im Wunderland
Die DVD enthält den prämierten Kurzspielfilm "Bahar im Wunderland", ein Interview mit dem Autor und Regisseur und im ROM-Teil das dazugehörige didaktische Arbeitsmaterial:
1.) "Bahar im Wunderland" (D, 17 Min.): Der Film erzählt die Geschichte von Bahar und ihrem Vater, zwei Menschen auf der Flucht. Auf illegalem Weg von Syrien nach Deutschland gelangt, versuchen sie, sich "unsichtbar" zu machen. Doch als der Vater von der Polizei verhaftet wird, ist das kurdische Mädchen auf sich allein gestellt. Bahar begibt sich auf die Reise durch eine für sie völlig fremde Welt. Um ihre Ängste zu überwinden und sich vor den Gefahren der Flucht zu schützen, glaubt sie, unsichtbar werden zu können, wenn sie ihre Augen schließt. Der Film vermittelt durch seine ausdrucksstarke Bildsprache, wie sich das Leben als Flüchtling anfühlt, erzählt aber auch von der Macht der Fantasie.
Produktion: LPP - Living Pictures Production (Kassel/Berlin)
Regie: Behrooz Karamizade
Buch: Behrooz Karamizade
Kamera: Michel Unger
Darsteller: Kani Mohammadi (Bahar), Korkmaz Arslan (Vater), Julia Kahl (Bauchtänzerin), Bernd Hölscher (Polizist), Thomas Sprekelsen (Polizist)
Auszeichnungen: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2014 (Kategorie "Bildung")
2.) "Fragen an Behrooz Karamizade" (18 Min.): Der Regisseur erläutert im Interview mögliche Deutungen sowie die Hintergründe des Films. Zunächst geht er auf Handlung und Figuren ein. Er führt aus, was es mit dem es mit dem Begriff ´Wunderland´ auf sich hat und weshalb er einen stark bildorientierten Ansatz gewählt hat.
Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter (PDF/Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 12 Bilder (Thema "Flucht: Gestern und heute"); Filmtexte.
"Der sehr anrührende Kurzspielfilm kann als Impulsmedium für das Thema "Flucht" ab Bildungsstandard 6 eingesetzt werden, weil er die Entwurzelung und die existenzielle Not des Heimatverlusts spürbar macht. Da der Film konsequent aus der Sicht des Mädchens erzählt und dessen Gefühle nahezu wortlos transportiert, fördert er bei Schülerinnen und Schülern die Empathie für Menschen auf der Flucht. Dieser emotionale Hintergrund ermöglicht eine vorurteilsfreiere Auseinandersetzung mit Flucht und Migration. Hierzu liefern die Arbeitsmaterialien unterschiedliche Anregungen ... ." (LMZ Baden-Württemberg: "Für den Unterricht empfohlen")
Zielgruppen: allgemeinbildende Schulen (ab Klasse 6), Kinder- und Jugendbildung (Alter: ab 12 Jahren), Erwachsenenbildung
Laufzeit: 35 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2015
Auftraggeber:
- LMD-Filmprogramm
Mediennummer(n):
8399648 DVD
1.) "Bahar im Wunderland" (D, 17 Min.): Der Film erzählt die Geschichte von Bahar und ihrem Vater, zwei Menschen auf der Flucht. Auf illegalem Weg von Syrien nach Deutschland gelangt, versuchen sie, sich "unsichtbar" zu machen. Doch als der Vater von der Polizei verhaftet wird, ist das kurdische Mädchen auf sich allein gestellt. Bahar begibt sich auf die Reise durch eine für sie völlig fremde Welt. Um ihre Ängste zu überwinden und sich vor den Gefahren der Flucht zu schützen, glaubt sie, unsichtbar werden zu können, wenn sie ihre Augen schließt. Der Film vermittelt durch seine ausdrucksstarke Bildsprache, wie sich das Leben als Flüchtling anfühlt, erzählt aber auch von der Macht der Fantasie.
Produktion: LPP - Living Pictures Production (Kassel/Berlin)
Regie: Behrooz Karamizade
Buch: Behrooz Karamizade
Kamera: Michel Unger
Darsteller: Kani Mohammadi (Bahar), Korkmaz Arslan (Vater), Julia Kahl (Bauchtänzerin), Bernd Hölscher (Polizist), Thomas Sprekelsen (Polizist)
Auszeichnungen: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2014 (Kategorie "Bildung")
2.) "Fragen an Behrooz Karamizade" (18 Min.): Der Regisseur erläutert im Interview mögliche Deutungen sowie die Hintergründe des Films. Zunächst geht er auf Handlung und Figuren ein. Er führt aus, was es mit dem es mit dem Begriff ´Wunderland´ auf sich hat und weshalb er einen stark bildorientierten Ansatz gewählt hat.
Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter (PDF/Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 12 Bilder (Thema "Flucht: Gestern und heute"); Filmtexte.
"Der sehr anrührende Kurzspielfilm kann als Impulsmedium für das Thema "Flucht" ab Bildungsstandard 6 eingesetzt werden, weil er die Entwurzelung und die existenzielle Not des Heimatverlusts spürbar macht. Da der Film konsequent aus der Sicht des Mädchens erzählt und dessen Gefühle nahezu wortlos transportiert, fördert er bei Schülerinnen und Schülern die Empathie für Menschen auf der Flucht. Dieser emotionale Hintergrund ermöglicht eine vorurteilsfreiere Auseinandersetzung mit Flucht und Migration. Hierzu liefern die Arbeitsmaterialien unterschiedliche Anregungen ... ." (LMZ Baden-Württemberg: "Für den Unterricht empfohlen")
Zielgruppen: allgemeinbildende Schulen (ab Klasse 6), Kinder- und Jugendbildung (Alter: ab 12 Jahren), Erwachsenenbildung
Laufzeit: 35 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2015
Auftraggeber:
- LMD-Filmprogramm
Mediennummer(n):
8399648 DVD
Medium ausleihen