Fotografie
Serie: Kunstraum Von der Idee zum Kunstwerk ist es nicht immer ein leichter Weg - "Kunstraum" macht diesen Weg transparenter. Die Reihe (Produktion: 2009-2011) ist ein Forum der Gegenwartskunst, das die Visionen, Emotionen und Gedanken von Künstlern vermittelt. In jeder Folge (Dauer: 15 min.) wird ein Künstler bzw. eine Künstlergruppe mit seinem/ihrem Werk vorgestellt.
Die DVD "Fotografie" enthält 2 Folgen der Reihe:
1.) Artur N. Dannhäuser: Fotoüberschleifungen
Artur N. Dannhäuser zeigt uns, wie bereits ein kleiner Kratzer auf einem Hochglanzportrait ein Bild entstellt, es verstellt. Die Technik, die er anwendet, besteht im partiellen Abschleifen von Fotos, Plakaten und Zeichnungen. Dannhäuser macht deutlich, wie durch einen Kratzer im wörtlichen wie im übertragenen Sinn die Oberfläche angekratzt wird, wie damit ein Blick hinter die Fassade eröffnet wird, wie der Lack abblättert, wenn man nur an der richtigen Stelle ansetzt. Daher nennt er die Technik auch "überschleifen", nicht abschleifen. "Ich will keine Persönlichkeit verletzen, sondern den Dingen auf den Grund gehen, Schein und Wirklichkeit voreinander trennen, Konturen verschärfen und Strukturen klarstellen", sagt Artur N. Dannhäuser zu seiner Arbeit. Bereits zahlreiche Ausstellungen hat er mit seinen immer variierenden Foto-Überschleifungen gestaltet, sein ganzes Atelier ist mit Fotos und Plakaten aller Couleur und in verschiedensten Bearbeitungsstadien übersät. "Es ist auch ein Schuss Humor dabei, die Leute einfach zu verändern"; meint Artur N. Dannhäuser, und kratzt weiter an der Oberfläche...
2.) Klaus von Gaffron: Verlorenes Schwarz
Klaus von Gaffron hat im Laufe der Zeit ganz eigene Techniken des Fotografierens entwickelt, die ihm ermöglichen, Fotos herzustellen, die der Ästhetik von gemalten Bildern in keiner Weise nachstehen. Seine Fotoarbeiten nähern sich extrem dem Wortbegriff "Fotografie" = mit Licht zeichnen/malen, nicht abmalen. Konsequent nennt Klaus von Gaffron seine Arbeiten Fotobilder. Durch originale fotografische und nicht durch computertechnische Manipulation entsteht eine neue Realität. Klaus von Gaffron erhebt einen hohen ästhetischen und sinnlichen Anspruch an die Fotografie. Die Schulung des Sehens ist ihm ein Anliegen, und er lotet immer wieder das Verhältnis zwischen der Realität und dem Abbild aus.
Produktion: B.O.A. Videofilmkunst i.A. von BR alpha
Regie: Peider A. Defilla
Laufzeit: 30 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2011
Mediennummer(n):
8396228 DVD
Serie: Kunstraum Von der Idee zum Kunstwerk ist es nicht immer ein leichter Weg - "Kunstraum" macht diesen Weg transparenter. Die Reihe (Produktion: 2009-2011) ist ein Forum der Gegenwartskunst, das die Visionen, Emotionen und Gedanken von Künstlern vermittelt. In jeder Folge (Dauer: 15 min.) wird ein Künstler bzw. eine Künstlergruppe mit seinem/ihrem Werk vorgestellt.
Die DVD "Fotografie" enthält 2 Folgen der Reihe:
1.) Artur N. Dannhäuser: Fotoüberschleifungen
Artur N. Dannhäuser zeigt uns, wie bereits ein kleiner Kratzer auf einem Hochglanzportrait ein Bild entstellt, es verstellt. Die Technik, die er anwendet, besteht im partiellen Abschleifen von Fotos, Plakaten und Zeichnungen. Dannhäuser macht deutlich, wie durch einen Kratzer im wörtlichen wie im übertragenen Sinn die Oberfläche angekratzt wird, wie damit ein Blick hinter die Fassade eröffnet wird, wie der Lack abblättert, wenn man nur an der richtigen Stelle ansetzt. Daher nennt er die Technik auch "überschleifen", nicht abschleifen. "Ich will keine Persönlichkeit verletzen, sondern den Dingen auf den Grund gehen, Schein und Wirklichkeit voreinander trennen, Konturen verschärfen und Strukturen klarstellen", sagt Artur N. Dannhäuser zu seiner Arbeit. Bereits zahlreiche Ausstellungen hat er mit seinen immer variierenden Foto-Überschleifungen gestaltet, sein ganzes Atelier ist mit Fotos und Plakaten aller Couleur und in verschiedensten Bearbeitungsstadien übersät. "Es ist auch ein Schuss Humor dabei, die Leute einfach zu verändern"; meint Artur N. Dannhäuser, und kratzt weiter an der Oberfläche...
2.) Klaus von Gaffron: Verlorenes Schwarz
Klaus von Gaffron hat im Laufe der Zeit ganz eigene Techniken des Fotografierens entwickelt, die ihm ermöglichen, Fotos herzustellen, die der Ästhetik von gemalten Bildern in keiner Weise nachstehen. Seine Fotoarbeiten nähern sich extrem dem Wortbegriff "Fotografie" = mit Licht zeichnen/malen, nicht abmalen. Konsequent nennt Klaus von Gaffron seine Arbeiten Fotobilder. Durch originale fotografische und nicht durch computertechnische Manipulation entsteht eine neue Realität. Klaus von Gaffron erhebt einen hohen ästhetischen und sinnlichen Anspruch an die Fotografie. Die Schulung des Sehens ist ihm ein Anliegen, und er lotet immer wieder das Verhältnis zwischen der Realität und dem Abbild aus.
Produktion: B.O.A. Videofilmkunst i.A. von BR alpha
Regie: Peider A. Defilla
Laufzeit: 30 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2011
Mediennummer(n):
8396228 DVD
Medium ausleihen