Ein Jugendstrafverfahren - Die Tat und ihre Folgen
"War ja nichts Besonderes, was wir machten. Ging ja bloß um die Action." Mit diesem Satz erklärt Florian seine Teilnahme an einer nächtlichen Randale. Abenteuerlust, Gruppenzwang und insbesondere schwierige Familienverhältnisse sind in der Regel dafür verantwortlich, dass junge Menschen straffällig werden. Wie wenig sich die Betroffenen oft der Folgen ihres Tuns bewusst sind, zeigt der als spannender Krimi gestaltete, gleichwohl einfühlsame Film an einem Fallbeispiel. Die drei Jugendlichen Sascha, Willi und Florian werden dabei beobachtet, wie sie nachts mehrere Autos beschädigen und Sachen entwenden. Am folgenden Tag gehen die Anzeigen wegen Sachbeschädigung ein. Ein Zeuge sagt aus, dass er Florian auf der Flucht gesehen hat. Die Polizei beginnt mit der Ermittlung der Täter. Sie fasst zuerst Florian, der zunächst seine Freunde zu decken versucht. Recherchen im Vorstrafenregister und beim LKA ermöglichen schließlich die Festnahme Saschas. Der Jugendgerichtshelfer besucht Sascha in der Untersuchungshaft. In Zusammenarbeit mit dem Jugendrichter ermittelt er anschließend im persönlichen Bereich der Täter, um dem Erziehungsauftrag des Jugendstrafrechts nachzukommen: Der Jugendgerichtshilfe geht es mehr um den Täter als um die Tat, mehr um Erziehung als um Strafe. Deshalb soll den Jugendlichen in erster Linie bei der Lösung derjenigen Probleme geholfen werden, die zu ihrer Straffälligkeit geführt haben. Während der Verhandlung vor dem Jugendgericht zeigt Florian wachsende Einsicht und distanziert sich mehr und mehr von dem schon vorbestraften Sascha, den er bisher bewundert hat. Vor Gericht entsteht von den drei Beteiligten ein klares Täterbild, das die Grundlage für die Urteilsfindung bildet. So führt die gemeinsam begangene Tat zu höchst unterschiedlichen Strafen, weil das Gericht die jeweilige persönliche Vorgeschichte und das individuelle Unrechtsbewusstsein der Jugendlichen berücksichtigt.
Regie : Gudrun Friedrich
Produktion : Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Laufzeit: 30 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2005
Mediennummer(n):
8395976 DVD
Regie : Gudrun Friedrich
Produktion : Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Laufzeit: 30 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2005
Mediennummer(n):
8395976 DVD
Medium ausleihen