Die Agenda 21 in Bayern - Von Rio nach Regen
Die Agenda 21 geht auf die Umweltkonferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im Juni 1992 zurück. 178 Nationen haben dieses "Aktionsprogramm für eine bessere, zukunftsfähige Welt im 21. Jahrhundert" unterzeichnet und sich damit zu einer umweltorientierten Politik der Nachhaltigkeit verpflichtet. Neu ist dabei der umfassende Ansatz, die Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziale Sicherheit als untrennbare Einheit aufzufassen: Die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen muss mit der langfristigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang gebracht werden. Dementsprechend wendet sich die Agenda 21 nicht nur an Regierungen und staatliche Institutionen, sondern an alle gesellschaftlichen Gruppen und an jeden Bürger. Dies hat in vielen Kommunen zu einer grundlegenden Veränderung des politisch-gesellschaftlichen Lebens geführt. Der Film zeigt am Beispiel von zwei Gemeinden im Landkreis Regen die Grundzüge der lokalen Agenda-21-Arbeit auf. Vor dem Hintergrund des Bayerischen Waldes wird der Begriff Nachhaltigkeit, der ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt, konkret: Indem man immer nur die größten Bäume erntet, "lebt man von den Zinsen und nicht vom Kapital" der jungen, nachwachsenden Kulturen. Dieser Zukunfts- und Entwicklungsaspekt prägt alle vorgestellten Agenda-Prozesse. Sie orientieren sich an dem jeweiligen Gemeinde-Leitbild, welches sowohl eine aktuelle Bestandsaufnahme als auch die Ziele enthält, die langfristig angestrebt werden. Bürger-Engagement ist systematisch in Arbeitskreise eingebunden, die von der Planung bis zur Realisierung der Einzel-Projekte verantwortlich sind. Auf diese Weise entsteht in den Agenda-21-Gemeinden allmählich ein neues Wir-Gefühl, das weit über die eigenen Belange hinausgeht - entsprechend dem Agenda-Motto: "Global denken und lokal handeln!"
Regie : Gudrun Friedrich
Produktion : Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Laufzeit: 29 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2007
Mediennummer(n):
8395822 DVD
Regie : Gudrun Friedrich
Produktion : Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Laufzeit: 29 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2007
Mediennummer(n):
8395822 DVD
Medium ausleihen