Bayern und Österreich: Gegner, Freunde, Europäer - Die wechselvolle Geschichte einer Nachbarschaft
Bayern und Österreicher sind Nachbarn, doch die gemeinsame Geschichte war nicht immer konfliktfrei.
Im 18. Jahrhundert unternimmt Kaiser Joseph II. mehrfach Anstrengungen, das Kurfürstentum Bayern seinem Vielvölkerstaat einzuverleiben. Als in der Folge der Revolution von 1789 auch noch französische Truppen die Reichsgrenze überschreiten, sieht sich Bayern sogar von zwei Seiten bedroht. Doch dem damaligen Landesherrn Max Joseph und seinem Minister Montgelas gelingt es nicht nur, die Existenz des Landes im Spannungsfeld zwischen den Großmächten Frankreich und Österreich zu sichern; vielmehr steht am Ende der Napoleonischen Ära (1815) das neue Königreich Bayern, ein modernes Staatswesen und die größte deutsche Mittelmacht.
Im Deutschen Bund hat Österreich ab 1815 den Vorsitz und Bayern wächst immer mehr in die Rolle eines wichtigen habsburgischen Bündnispartners hinein. Als Preußen die politische Vorherrschaft in Deutschland anstrebt, bringt der Krieg von 1866 die Entscheidung: Mit der Niederlage von Königgrätz muss Österreich aus Deutschland ausscheiden; Bayern hat sich an Preußen auszurichten und wird 1871 in das neue "kleindeutsche" Kaiserreich integriert.
Die Habsburgermonarchie nähert sich allmählich wieder an das Deutsche Reich an und 1879 verbünden sich beide dauerhaft. Im Ersten Weltkrieg kämpfen bayerische und österreichische Truppen Seite an Seite. 1918 stürzen in München und in Wien die Monarchien, der geplante Anschluss der "Republik Deutsch-Österreich" an das Reich scheitert jedoch am Einspruch der Siegermächte.
In München beginnt der politische Aufstieg des Österreichers Adolf Hitler. Nach der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten wird Bayern 1933/34 gleichgeschaltet und Österreich unter der Parole "Heim ins Reich!" 1938 in den NS-Staat eingegliedert. Hitlers aggressiver Expansionsdrang löst schließlich den Zweiten Weltkrieg aus, der in beiden Ländern unzählige Tote und Berge von Trümmern hinterlässt.
Ab 1945 gehen die beiden Nachbarn wieder getrennte Wege: Österreich wird erneut selbständig und der Freistaat Bayern ein Teil der Bundesrepublik.
Produktion : Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Laufzeit: 57 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2007
Mediennummer(n):
8395820 DVD
Im 18. Jahrhundert unternimmt Kaiser Joseph II. mehrfach Anstrengungen, das Kurfürstentum Bayern seinem Vielvölkerstaat einzuverleiben. Als in der Folge der Revolution von 1789 auch noch französische Truppen die Reichsgrenze überschreiten, sieht sich Bayern sogar von zwei Seiten bedroht. Doch dem damaligen Landesherrn Max Joseph und seinem Minister Montgelas gelingt es nicht nur, die Existenz des Landes im Spannungsfeld zwischen den Großmächten Frankreich und Österreich zu sichern; vielmehr steht am Ende der Napoleonischen Ära (1815) das neue Königreich Bayern, ein modernes Staatswesen und die größte deutsche Mittelmacht.
Im Deutschen Bund hat Österreich ab 1815 den Vorsitz und Bayern wächst immer mehr in die Rolle eines wichtigen habsburgischen Bündnispartners hinein. Als Preußen die politische Vorherrschaft in Deutschland anstrebt, bringt der Krieg von 1866 die Entscheidung: Mit der Niederlage von Königgrätz muss Österreich aus Deutschland ausscheiden; Bayern hat sich an Preußen auszurichten und wird 1871 in das neue "kleindeutsche" Kaiserreich integriert.
Die Habsburgermonarchie nähert sich allmählich wieder an das Deutsche Reich an und 1879 verbünden sich beide dauerhaft. Im Ersten Weltkrieg kämpfen bayerische und österreichische Truppen Seite an Seite. 1918 stürzen in München und in Wien die Monarchien, der geplante Anschluss der "Republik Deutsch-Österreich" an das Reich scheitert jedoch am Einspruch der Siegermächte.
In München beginnt der politische Aufstieg des Österreichers Adolf Hitler. Nach der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten wird Bayern 1933/34 gleichgeschaltet und Österreich unter der Parole "Heim ins Reich!" 1938 in den NS-Staat eingegliedert. Hitlers aggressiver Expansionsdrang löst schließlich den Zweiten Weltkrieg aus, der in beiden Ländern unzählige Tote und Berge von Trümmern hinterlässt.
Ab 1945 gehen die beiden Nachbarn wieder getrennte Wege: Österreich wird erneut selbständig und der Freistaat Bayern ein Teil der Bundesrepublik.
Produktion : Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Laufzeit: 57 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2007
Mediennummer(n):
8395820 DVD
Medium ausleihen