Weihnachten 1914
Erster Weltkrieg, 24.12.1914: An Heiligabend ist die Stimmung an der Westfront ganz und gar nicht festlich, hier herrschen Not, Elend, Grausamkeit und Hunger. Die deutschen Soldaten haben nichts zu essen und die nächste Verpflegungslieferung ist erst wieder in vier Tagen angekündigt. Sie haben Heimweh und stellen sich vor, was es wohl daheim an Heiligabend als Festessen gibt. In dieser Not bleibt dem diensthabenden Truppenführer nur noch eine Möglichkeit: Er nähert sich den französischen Truppen und bringt ihnen seine friedliche Absicht und die Notsituation seiner Männer zum Ausdruck. Der französische Offizier lädt daraufhin die deutschen Soldaten zum Essen ein. So kommt es, dass vermeintliche Gegner entgegen allen Befehlen gemeinsam Weihnachten feiern und für einen einzigen Abend während des Krieges Frieden herrscht und Feinde zu Gleichgesinnten werden. Basierend auf historischen Erzählungen und Nachweisen, die im Arbeitsmaterial des ROM-Teils dokumentiert sind.
Empfohlen ab 13 Jahren.
Produktion: Filmakademie Baden Württemberg/SWR/Arte
Regie: Thomas Kühnl
Laufzeit: 12 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2004
Auftraggeber:
- Landeshauptstadt München - Medienprogramm (Verleih nur innerhalb Münchens)
Mediennummer(n):
8395732 DVD
Empfohlen ab 13 Jahren.
Produktion: Filmakademie Baden Württemberg/SWR/Arte
Regie: Thomas Kühnl
Laufzeit: 12 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2004
Auftraggeber:
- Landeshauptstadt München - Medienprogramm (Verleih nur innerhalb Münchens)
Mediennummer(n):
8395732 DVD
Medium ausleihen