Camp 14 - Total Control Zone (Kurzfassung)
Shin Dong-Hyuk wird am 19. November 1983 als Kind zweier Häftlinge im nordkoreanischen Umerziehungslager Camp 14 geboren. Vom Tage seiner Geburt an ist er ein politischer Gefangener. Seine gesamte Kindheit und Jugend verbringt er im Straflager der härtesten Kategorie: Zwangsarbeit seit seinem 6. Lebensjahr, Hunger, Schläge und Folter bestimmen seinen Alltag. Ständig sind die Häftlinge der Willkür der Wärter ausgesetzt und vom Tode bedroht. Shin hat keine Ahnung von der Welt außerhalb der Stacheldrahtzäune. Er glaubt, dass alle Menschen so leben würden. Erst mit 23 Jahren gelingt ihm durch einen Zufall die Flucht. Eine monatelange Odyssee führt ihn durch Nordkorea nach China und schließlich nach Südkorea. Doch angekommen in der Freiheit ist Shin bis heute nicht. Seine Seele lebe nach wie vor in Gefangenschaft, sagt er. Und in Momenten der Einsamkeit wünscht er sich zurück nach Nordkorea, in das feste Gefüge des Lagers. Der Film schildert Stationen aus dem dramatischen Lebensweg Shin Dong-Hyuks. Schlüsselszenen seiner Erinnerung werden mit animierten Zeichnungen des Iraners Alireza Darvish unterlegt. Sie erhöhen die Beklemmung angesichts der Unmenschlichkeit im Lager.
"Der ergreifende Dokumentarfilm erzählt im Wechsel aus beklemmenden Gesprächspassagen und schlichten Animationen eine von extremer Gewalt und Missbrauch geprägte Leidensgeschichte. Interviews mit einem ehemaligen Lagerchef sowie einem Geheimpolizisten ergänzen die erschütternde Anklage gegen eine menschenverachtende Diktatur." (Lex. d. intern. Films)
Sehenswert ab 16. Zielgruppen: Kinder- und Jugendbildung (Alter: 16-18 Jahre), Erwachsenenbildung
Auszeichnungen: Deutscher Menschenrechtsfilmpreis 2014 (Kategorie Langfilm)
Produktion: Axel Engstfeld für Engstfeld Filmproduktion/BR/WDR
Regie: Marc Wiese
Buch: Marc Wiese
Kamera: Jörg Adams
Schnitt: Jean-Marc Lesguillons
Laufzeit: 43 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2012
Auftraggeber:
- Landeshauptstadt München - Medienprogramm (Verleih nur innerhalb Münchens)
Mediennummer(n):
8395693 DVD
"Der ergreifende Dokumentarfilm erzählt im Wechsel aus beklemmenden Gesprächspassagen und schlichten Animationen eine von extremer Gewalt und Missbrauch geprägte Leidensgeschichte. Interviews mit einem ehemaligen Lagerchef sowie einem Geheimpolizisten ergänzen die erschütternde Anklage gegen eine menschenverachtende Diktatur." (Lex. d. intern. Films)
Sehenswert ab 16. Zielgruppen: Kinder- und Jugendbildung (Alter: 16-18 Jahre), Erwachsenenbildung
Auszeichnungen: Deutscher Menschenrechtsfilmpreis 2014 (Kategorie Langfilm)
Produktion: Axel Engstfeld für Engstfeld Filmproduktion/BR/WDR
Regie: Marc Wiese
Buch: Marc Wiese
Kamera: Jörg Adams
Schnitt: Jean-Marc Lesguillons
Laufzeit: 43 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2012
Auftraggeber:
- Landeshauptstadt München - Medienprogramm (Verleih nur innerhalb Münchens)
Mediennummer(n):
8395693 DVD
Medium ausleihen