Journalismus & Pressefreiheit - Bedeutung und Gefährdung des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung
Was ist Meinungs- und Pressefreiheit? Welche Bedeutung hat sie für unsere demokratische Gesellschaft? Wie ist sie entstanden und welchen Gefährdungen war sie in der Vergangenheit ausgesetzt? Welchen Bedrohungen sieht sie sich heute gegenüber? Jenseits von Polemik, aber auch ohne zu verharmlosen, geht der Film der Frage nach, wie es heute um die oft gepriesene und noch öfter missachtete Pressefreiheit steht. Können und wollen die Medien heute noch ihrer gesellschaftlichen Aufgabe nachkommen, die für die demokratische Meinungsbildung unentbehrliche Vielfalt an Informationen und Meinungen bereitzustellen? Mit Hilfe zweier Interviewpartner wird ein Bogen gespannt von den historischen Zusammenhängen des Kampfes um freien Journalismus bis hin zur aktuellen Bedrohung desselben. Rationalisierungsbestrebungen im Journalismus und die Machtkonzentration bei einigen wenigen Konzernen führen zu einem "Mainstreamjournalismus"; lauten die Thesen der Interviewpartner.
"Ein gelungenes Plädoyer für unabhängigen Journalismus und Pressefreiheit. ... Die Themenstellung ist anspruchsvoll, durch die Klarheit der Positionen, die die Interviewpartner beziehen, von den Schülern allerdings jederzeit nachvollziehbar. Diese aktuelle Problematisierung des Grundrechtes auf Presse- und Meinungsfreiheit eignet sich gut als Ausgangspunkt für weitergehende Vertiefungen und Diskussionen." (Medienbegutachtungskommission Baden-Württemberg: "Für den Unterricht empfohlen")
Zielgruppe(n): Sekundarstufe I (ab Klasse 7), Sekundarstufe II, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung
Die Zusatzfilme im Anhang geben über konkrete journalistische Beispiele und Aufgabenstellungen weitere Anstöße zur kritischen Auseinandersetzung: "Die doppelte Kirche von Fröttmaning: Kunst am Bau" (2:15 Min.), "Die doppelte Kirche von Fröttmaning: Katastrophe am Müllberg" (2:38 Min.), "Das Flugzeugunglück: Die Nachricht" (1:30 Min.), "Das Flugzeugunglück: Die Recherche" (2:45 Min.). Der ROM-Teil der DVD enthält u.a. das didaktische Begleitmaterial, Arbeitsblätter, Vorschläge zur Unterrichtsplanung und Bilder im PDF-Format.
Produktion: Lilo Filmverlag
Regie: Károly Koller, Stefan Frank
Buch: Károly Koller, Stefan Frank
Laufzeit: 19 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2015
Auftraggeber:
- Landeshauptstadt München - Medienprogramm (Verleih nur innerhalb Münchens)
Mediennummer(n):
8395538 DVD

"Ein gelungenes Plädoyer für unabhängigen Journalismus und Pressefreiheit. ... Die Themenstellung ist anspruchsvoll, durch die Klarheit der Positionen, die die Interviewpartner beziehen, von den Schülern allerdings jederzeit nachvollziehbar. Diese aktuelle Problematisierung des Grundrechtes auf Presse- und Meinungsfreiheit eignet sich gut als Ausgangspunkt für weitergehende Vertiefungen und Diskussionen." (Medienbegutachtungskommission Baden-Württemberg: "Für den Unterricht empfohlen")
Zielgruppe(n): Sekundarstufe I (ab Klasse 7), Sekundarstufe II, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung
Die Zusatzfilme im Anhang geben über konkrete journalistische Beispiele und Aufgabenstellungen weitere Anstöße zur kritischen Auseinandersetzung: "Die doppelte Kirche von Fröttmaning: Kunst am Bau" (2:15 Min.), "Die doppelte Kirche von Fröttmaning: Katastrophe am Müllberg" (2:38 Min.), "Das Flugzeugunglück: Die Nachricht" (1:30 Min.), "Das Flugzeugunglück: Die Recherche" (2:45 Min.). Der ROM-Teil der DVD enthält u.a. das didaktische Begleitmaterial, Arbeitsblätter, Vorschläge zur Unterrichtsplanung und Bilder im PDF-Format.
Produktion: Lilo Filmverlag
Regie: Károly Koller, Stefan Frank
Buch: Károly Koller, Stefan Frank
Laufzeit: 19 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2015
Auftraggeber:
- Landeshauptstadt München - Medienprogramm (Verleih nur innerhalb Münchens)
Mediennummer(n):
8395538 DVD
Medium ausleihen