Die Plastikbedrohung
Serie: 45 Min
In den Ozeanen haben sich riesige Müllstrudel gebildet, in denen schwimmende Abfälle zirkulieren. Plastikmüll bedeckt inzwischen weite Teile der Meeresböden und dringt sogar in die arktische Tiefsee vor. Plastik ist langlebig, wird aber im Laufe der Zeit porös und zerfällt in immer kleinere Fragmente. Hinzu kommt Mikroplastik aus Kosmetikprodukten und Reinigungsmitteln, das mit dem Abwasser in Flüsse und Meere gelangt. Die für das Auge unsichtbaren, winzigen Plastikteile schwimmen längst in nahezu allen Gewässern und akkumulieren Giftstoffe. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts haben mit einer Inventur der Deutschen Bucht begonnen. Diese soll klären, wie hoch die Plastikbelastung in den Gewässern hierzulande ist. In der Nordsee bilden sich bereits erste Plastikteppiche aus mikroskopisch kleinen Teilchen, die über die Nahrungskette in die Körper von Fischen und Krabben gelangen. Auch der Mensch ist über diesen Weg durch Mikroplastik gefährdet.
Zielgruppe(n): Sekundarstufe I (ab Klasse 9), Sekundarstufe II, außerschulische Kinder- und Jugendbildung, Erwachsenenbildung
Produktion: NDR
Regie: Björn Platz, Güven Purtul
Kamera: Marco Hoffmann, Ingo Jänicke, Dirk Vahldiek
Schnitt: Martin Hüsges
Laufzeit: 44 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2014
Auftraggeber:
- Umweltfonds Bayern
Mediennummer(n):
8394735 DVD
Serie: 45 Min

Zielgruppe(n): Sekundarstufe I (ab Klasse 9), Sekundarstufe II, außerschulische Kinder- und Jugendbildung, Erwachsenenbildung
Produktion: NDR
Regie: Björn Platz, Güven Purtul
Kamera: Marco Hoffmann, Ingo Jänicke, Dirk Vahldiek
Schnitt: Martin Hüsges
Laufzeit: 44 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2014
Auftraggeber:
- Umweltfonds Bayern
Mediennummer(n):
8394735 DVD
Medium ausleihen