Der Klimawandel in den Alpen - Auswirkungen auf Mensch und Natur
In den Alpen sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Die dortigen Gletscher schmelzen - ohne wirksamen Klimaschutz werden sie bis zum Jahr 2100 weitgehend verschwunden sein. Auch der Permafrost, der ganzjährig gefrorene Untergrund, taut auf. Felswände verlieren dadurch an Stabilität. Die Folgen sind Bergstürze und Muren wie im Schweizerischen Bondo. Außerdem nehmen Extremwetterereignisse zu. Aufgrund der Erderwärmung sind Gebiete in tieferen Lagen nicht mehr schneesicher. Immer öfter werden Skipisten deshalb mit enormem Energie- und Wasserverbrauch künstlich beschneit. Durch den Gletscherrückgang gehen wertvolle Wasserreserven verloren. So wird bereits heute in einigen Alpenregionen das Wasser im Sommer knapp.
"Die Filmlänge, die Sequenzierung und Aktualität sind für einen Unterrichtseinsatz förderlich. Aktuelle Bilder unterstreichen das Gesagte und zum besseren Verständnis werden grafische Darstellungen eingesetzt. Die Filminhalte werden durch Experteninterviews in ihrer Bedeutung verstärkt. Brauchbare interaktive Arbeitsmaterialien und abwechslungsreich gestaltete Arbeitsblätter ergänzen den Unterrichtsfilm." (Medienbegutachtungskommission Baden-Württemberg: "Für den Unterricht empfohlen")
Zielgruppe(n): Sekundarstufe I (ab Klasse 7), Sekundarstufe II, außerschulische Kinder- und Jugendbildung, Erwachsenenbildung
Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial (Word/PDF), außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit.
Produktion: WBF
Schnitt: Virginia von Zahn
Laufzeit: 16 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2020
Auftraggeber:
- Umweltfonds Bayern
Mediennummer(n):
8394734 DVD

"Die Filmlänge, die Sequenzierung und Aktualität sind für einen Unterrichtseinsatz förderlich. Aktuelle Bilder unterstreichen das Gesagte und zum besseren Verständnis werden grafische Darstellungen eingesetzt. Die Filminhalte werden durch Experteninterviews in ihrer Bedeutung verstärkt. Brauchbare interaktive Arbeitsmaterialien und abwechslungsreich gestaltete Arbeitsblätter ergänzen den Unterrichtsfilm." (Medienbegutachtungskommission Baden-Württemberg: "Für den Unterricht empfohlen")
Zielgruppe(n): Sekundarstufe I (ab Klasse 7), Sekundarstufe II, außerschulische Kinder- und Jugendbildung, Erwachsenenbildung
Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial (Word/PDF), außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit.
Produktion: WBF
Schnitt: Virginia von Zahn
Laufzeit: 16 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2020
Auftraggeber:
- Umweltfonds Bayern
Mediennummer(n):
8394734 DVD
Medium ausleihen