Elektronischer Schrott - Wohin mit dem giftigen Müll?
Bei elektronischen Geräten wollen wir immer auf dem neuesten Stand sein, ob Fernseher, PC, Notebook, Smartphone oder Tablet. Nur ein kleiner Teil der alten Geräte wird bei uns ordnungsgemäß recycelt - trotz der darin enthaltenen Edelmetalle. Große Mengen des elektronischen Schrotts werden in Entwicklungs- und Schwellenländer gebracht. Dubiosen Recyclingfirmen gelingt es oft genug, staatliche Kontrollen zu unterlaufen. Elektronikmüll samt den giftigen Rückständen landet auf afrikanischen Müllhalden und chinesischen Hinterhöfen. Das Recyceln unter primitiven Bedingungen geht immer zu Lasten der Menschen und der Umwelt.
"Der Film verknüpft anhand des Elektronikschrotts die Bereiche Konsum, Transport und Ausschlachtung in unterentwickelten Ländern geschickt miteinander und lenkt so das Augenmerk auf die globale Verantwortung der Konsumenten hierzulande. Inhaltlich komplizierte Sachverhalte werden gut visualisiert, sodass es auch für schwächere Schüler möglich ist, dem Thema zu folgen. Die Materialien bieten eine Vielzahl von Aufgaben, die vom reinen Reproduzieren bis zum Transfer reichen und Vorschläge zur Leistungs- und Binnendifferenzierung beinhalten. Schaubilder und andere Materialien liegen, sortiert nach den inhaltlichen Abschnitten des Filmes, bei und erleichtern die Gestaltung eines schüleraktiven Unterrichts." (Medienbegutachtungskommission Baden-Württemberg: "Für den Unterricht empfohlen")
Zielgruppe(n): Sekundarstufe I (ab Klasse 8), Sekundarstufe II, Sonderschulen, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung
Die "DVD Premium plus" enthält als Zusatzmaterial u.a. zusätzliche Filmclips, Fotos, Karten, Texttafeln, Schaubilder, Arbeitsblätter (Word/PDF) und interaktive Arbeitsblätter (Whiteboard-geeignet).
Produktion: WBF- Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung
Laufzeit: 16 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2015
Auftraggeber:
- BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Mediennummer(n):
8390371 DVD

"Der Film verknüpft anhand des Elektronikschrotts die Bereiche Konsum, Transport und Ausschlachtung in unterentwickelten Ländern geschickt miteinander und lenkt so das Augenmerk auf die globale Verantwortung der Konsumenten hierzulande. Inhaltlich komplizierte Sachverhalte werden gut visualisiert, sodass es auch für schwächere Schüler möglich ist, dem Thema zu folgen. Die Materialien bieten eine Vielzahl von Aufgaben, die vom reinen Reproduzieren bis zum Transfer reichen und Vorschläge zur Leistungs- und Binnendifferenzierung beinhalten. Schaubilder und andere Materialien liegen, sortiert nach den inhaltlichen Abschnitten des Filmes, bei und erleichtern die Gestaltung eines schüleraktiven Unterrichts." (Medienbegutachtungskommission Baden-Württemberg: "Für den Unterricht empfohlen")
Zielgruppe(n): Sekundarstufe I (ab Klasse 8), Sekundarstufe II, Sonderschulen, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung
Die "DVD Premium plus" enthält als Zusatzmaterial u.a. zusätzliche Filmclips, Fotos, Karten, Texttafeln, Schaubilder, Arbeitsblätter (Word/PDF) und interaktive Arbeitsblätter (Whiteboard-geeignet).
Produktion: WBF- Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung
Laufzeit: 16 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2015
Auftraggeber:
- BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Mediennummer(n):
8390371 DVD
Medium ausleihen