Ein Schleier aus Geld
Das Kernproblem des Films heißt Preis-Stabilität, eine Sache, die jedermann angeht, von der aber nicht jeder etwas versteht und die daher auch vor allem gern für die politische Agitation herangezogen wird.
Dass sich jeder in Deutschland nach zwei Inflationen Preis-Stabilität wünscht, ist nur zu verständlich. Der Film will indes zeigen, dass sie in einer Wachstums-Wirtschaft kaum möglich ist. Wirtschafts-Wachstum ist nur durch ständige Investitionen, diese aber nur durch Geldschöpfung auf dem Kreditweg aufrechtzuerhalten. Sie bringt andererseits automatisch einen Preisanstieg mit sich, der nur zu vermeiden ist, wenn man auf Wachstum verzichtet und wirtschaftliche Stagnation in Kauf nimmt.
Zum Verständnis dieser Theorie zeigt der Film die gegenseitige Abhängigkeit von Geld- und Warenmenge im Wirtschaftsprozess, die Bedeutung von Kredit- und Zinspolitik und eine Reihe von anderen Faktoren auf, die auf Geldwert und Preis einwirken.
Laufzeit: 37 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 1969
Auftraggeber:
- Bundeszentrale für politische Bildung
Mediennummer(n):
6115137 16mm
Dass sich jeder in Deutschland nach zwei Inflationen Preis-Stabilität wünscht, ist nur zu verständlich. Der Film will indes zeigen, dass sie in einer Wachstums-Wirtschaft kaum möglich ist. Wirtschafts-Wachstum ist nur durch ständige Investitionen, diese aber nur durch Geldschöpfung auf dem Kreditweg aufrechtzuerhalten. Sie bringt andererseits automatisch einen Preisanstieg mit sich, der nur zu vermeiden ist, wenn man auf Wachstum verzichtet und wirtschaftliche Stagnation in Kauf nimmt.
Zum Verständnis dieser Theorie zeigt der Film die gegenseitige Abhängigkeit von Geld- und Warenmenge im Wirtschaftsprozess, die Bedeutung von Kredit- und Zinspolitik und eine Reihe von anderen Faktoren auf, die auf Geldwert und Preis einwirken.
Laufzeit: 37 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 1969
Auftraggeber:
- Bundeszentrale für politische Bildung
Mediennummer(n):
6115137 16mm
Medium ausleihen