Bergwandern
Der Sport des Bergwanderns wird immer beliebter. Nicht zuletzt deshalb, weil es viele Menschen reizt, die eigene Leistungsfähigkeit an den Risiken noch unzerstörter Natur zu messen. Der Film zeigt am Beispiel eines Lehrers mit einer Schülergruppe und an einem Ehepaar mit achtjährigem Sohn mögliche Gefahren des Bergwanderns auf. Er verweist vor allem auf die Wichtigkeit vorausgehender Konditionsübungen und auf die Notwendigkeit angemessener Kleidung und Ausrüstung. Der Film schildert, wie der Lehrer vor dem Gipfel noch einmal Rast machen lässt, nennt dabei Probleme der Höhenlage und Sonneneinstrahlung und lässt den Abstieg der Gruppe miterleben, als plötzlich ein Unwetter aufzieht. Auch die Familie tritt den Rückweg an. Sie wählt aber den Kürzeren, steileren Abstieg, wobei der Junge angeseilt wird, und erreicht eine schützende Unterkunft. Zum Schluss des Films, der durch seine Landschaftsaufnahmen alle Naturfreunde begeistern wird, erlebt der Zuschauer, wie die Bergwacht eine Zweiergruppe durch Einsatz eines Hubschraubers aus Bergnot rettet.
Regie : Robert Polak
Produktion : FWU / Vereinigung Schweizerischer Unterrichtsfilmstellen
Laufzeit: 23 Minuten
Produktionsland: CH
Produktionsjahr: 1978
Auftraggeber:
- LMD-Filmprogramm
Mediennummer(n):
6098730 16mm
Regie : Robert Polak
Produktion : FWU / Vereinigung Schweizerischer Unterrichtsfilmstellen
Laufzeit: 23 Minuten
Produktionsland: CH
Produktionsjahr: 1978
Auftraggeber:
- LMD-Filmprogramm
Mediennummer(n):
6098730 16mm
Medium ausleihen