Das 19. Jahrhundert, 12: Die Eisenbahnzeit
Dieser Film behandelt die Erfindung der Eisenbahn und ihre Auswirkungen auf das Verkehrs- und Transportwesen, nicht zuletzt auch auf die industrielle Entwicklung in England und Deutschland.
Die Eisenbahn reicht in ihren Anfängen in das 16. Jahrhundert zurück. Dann wurde seit 1804 an der Dampflokomotive gearbeitet und die erste, 1814 von Stephenson konstruierte Lokomotive eröffnet 1825 durch die Fahrt von Stockton nach Darlington den Start ins Eisenbahnzeitalter. Von nun an bedingen sich der Eisenbahnbau und das Anwachsen der Industrie wechselseitig. Die erste deutsche Eisenbahn fuhr 1835 auf der Strecke Nürnberg-Fürth. Den Höhepunkt des Eisenbahnbaus für das Deutsche Reich bilden die Jahre zwischen 1870 und 1880. Die gesamte Wirtschaft profitierte von der Eisenbahn. Vor allem Berg- und Maschinenbau erleben durch die Einführung der Gewerbefreiheit in Deutschland und durch den Zusammenschluss deutscher Staaten zum Deutschen Zollverein, der damit einen einheitlichen Wirtschaftsraum bildete, einen ungeheuren Aufschwung. Er kann von den Erfindungen und Erfahrungen des Auslands ebenso Nutzen ziehen wie von den eigenen billigen Arbeitskräften und reichen Rohstoffvorkommen.
So überflügelt die deutsche gegen Ende des Jahrhunderts die englische Industrie.
Laufzeit: 31 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 1975
Auftraggeber:
- Bundeszentrale für politische Bildung
Mediennummer(n):
6015213 16mm
Die Eisenbahn reicht in ihren Anfängen in das 16. Jahrhundert zurück. Dann wurde seit 1804 an der Dampflokomotive gearbeitet und die erste, 1814 von Stephenson konstruierte Lokomotive eröffnet 1825 durch die Fahrt von Stockton nach Darlington den Start ins Eisenbahnzeitalter. Von nun an bedingen sich der Eisenbahnbau und das Anwachsen der Industrie wechselseitig. Die erste deutsche Eisenbahn fuhr 1835 auf der Strecke Nürnberg-Fürth. Den Höhepunkt des Eisenbahnbaus für das Deutsche Reich bilden die Jahre zwischen 1870 und 1880. Die gesamte Wirtschaft profitierte von der Eisenbahn. Vor allem Berg- und Maschinenbau erleben durch die Einführung der Gewerbefreiheit in Deutschland und durch den Zusammenschluss deutscher Staaten zum Deutschen Zollverein, der damit einen einheitlichen Wirtschaftsraum bildete, einen ungeheuren Aufschwung. Er kann von den Erfindungen und Erfahrungen des Auslands ebenso Nutzen ziehen wie von den eigenen billigen Arbeitskräften und reichen Rohstoffvorkommen.
So überflügelt die deutsche gegen Ende des Jahrhunderts die englische Industrie.
Laufzeit: 31 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 1975
Auftraggeber:
- Bundeszentrale für politische Bildung
Mediennummer(n):
6015213 16mm
Medium ausleihen