Das 19. Jahrhundert, 05: Die Revolution 1848/49
Als die Bundesrepublik 1974 in der Frankfurter Paulskirche das 25-jährige Bestehen des Grundgesetzes beging, so hatte die Wahl gerade dieses Orts seinen guten Grund. Denn hier hatte 1848/49 die verfassunggebende Nationalversammlung getagt - allerdings ohne einen unabhängigen deutschen Einheitsstaat schaffen und die Verfassungsfrage lösen zu können, wie ja auch die Aufstände der Revolutionsjahre keine Klärung der sozialen Frage brachten. Die Forderung nach der vollständigen Befreiung der Bauern erfüllte sich nicht und die soziale Sicherung der freien Lohnarbeiter wurde nicht erreicht. Was jedoch von der verfassunggebenden Nationalversammlung bis heute blieb, ist die Formulierung der bürgerlichen Grundrechte. Sie gingen ebenso in die Weimarer Verfassung von 1919 ein wie ins Bonner Grundgesetz von 1949. Der Film umspannt die dramatischen Ereignisse der Revolution von der Pariser Februar-Erhebung 1848 bis zur Auflösung des Paulskirchen-Parlaments und der Niederwerfung letzter Aufstände in Sachsen, Baden und in der Pfalz anhand zeitgenössischer Stiche, Zeitungen und der damals weit verbreiteten Flugblätter.
Laufzeit: 30 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 1975
Auftraggeber:
- Bundeszentrale für politische Bildung
Mediennummer(n):
6015204 16mm
Laufzeit: 30 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 1975
Auftraggeber:
- Bundeszentrale für politische Bildung
Mediennummer(n):
6015204 16mm
Medium ausleihen