Käthe Kollwitz
Vom April 1945 stammt die letzte Tagebucheintragung der Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz, die in den letzten Kriegstagen im Alter von 77 Jahren in Berlin starb. Die gebürtige Ostpreußin lernte um die Jahrhundertwende in der Praxis ihres Mannes, des Arztes Dr. Karl Kollwitz, im Berliner Norden das Elend in den Mietskasernen und Hinterhöfen kennen. Im Atelier neben dem Ordinationszimmer entstanden die grafischen Blätter, die das Thema ,,Mutter und Kind´´ immer wieder variieren. In diese Zeit fiel die Uraufführung von Gerhard Hauptmanns ,,Die Weber´´, die den Anstoß zur grafischen Folge gleichen Namens gaben. Sie bringt der Künstlerin Anerkennung und den Ruf einer sozialen Revolutionärin. Sie will mit ihrer ganzen Kraft in ihre Zeit hineinwirken und das soziale Unrecht in die Welt hinausschreien. Als im Oktober 1914 ihr Sohn in Flandern fällt, lässt der Gedanke an Krieg und Tod sie nicht mehr los. Sie zeichnet Mütter, die das Leid des Kriegs getroffen hat. Die Holzschnittfolge ,,Krieg´´ entsteht. Im Juli 1932 werden ihre Figuren ,,Mann und Frau´´ auf einem Soldatenfriedhof für die Toten des 1. Weltkrieges aufgestellt, Zeichen der fortwährenden Trauer der Eltern. Für eine Künstlerin wie Käthe Kollwitz war nach 1933 kein Platz mehr. Die Nationalsozialisten entfernten sie aus der Akademie, verbannten ihre Arbeiten aus der Öffentlichkeit. Aber sie kann auch jetzt nicht ihr Antlitz vom Leid der Welt wenden, dem sie in zahllosen Bildern und Plastiken ihr eigenes Gesicht lieh. Der Film zeigt Beispiele aus dem grafischen und bildhauerischen Werk von Käthe Kollwitz aus verschiedenen Schaffensperioden. Der vorzügliche Kommentar, der die Tagebücher der Künstlerin benützt, führt den Zuschauer behutsam zu den Quellen, aus denen Käthe Kollwitz schöpfte. Der Film ist über eine Kunst-Monographie hinaus ein Dokument der Sozialgeschichte der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. FBW: ,,bes. wertvoll´´
Laufzeit: 16 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 1960
Mediennummer(n):
6002191 16mm
Laufzeit: 16 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 1960
Mediennummer(n):
6002191 16mm
Medium ausleihen