Aktions- / Thementag
11.07.2020
Weltbevölkerungstag
wurde initiert von UNDP (Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen) und UNFPA (weltweit größte Fonds zur Finanzierung von Bevölkerungsprogrammen). Im Mai 2007 leben rund 6,6 Milliarden Menschen auf der Erde. Die Höhe der Weltbevölkerung vor 2000 Jahren wird auf 300 Mio. geschätzt geschätzt. Das Römische Reich soll zu Beginn unserer Zeitrechnung 57 Mio. Menschen gezählt haben, das Chinesische Reich 74 Mio. Einwohner. Vor 1000 Jahren lebten ca. 310 Mio. Menschen. Nach dem Stillstand der Bevölkerungsentwicklung im ersten Jahrtausend n. Chr. begann das Wachstum im Hochmittelalter erneut, erlitt im Spätmittelalter jedoch Einbrüche durch Pest, Pocken und andere Seuchen. Vor 500 Jahren hat die Weltbevölkerung ca. 500 Mio. betragen.
11.07.2020
Weltbevölkerungstag
wurde initiert von UNDP (Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen) und UNFPA (weltweit größte Fonds zur Finanzierung von Bevölkerungsprogrammen). Im Mai 2007 leben rund 6,6 Milliarden Menschen auf der Erde. Die Höhe der Weltbevölkerung vor 2000 Jahren wird auf 300 Mio. geschätzt geschätzt. Das Römische Reich soll zu Beginn unserer Zeitrechnung 57 Mio. Menschen gezählt haben, das Chinesische Reich 74 Mio. Einwohner. Vor 1000 Jahren lebten ca. 310 Mio. Menschen. Nach dem Stillstand der Bevölkerungsentwicklung im ersten Jahrtausend n. Chr. begann das Wachstum im Hochmittelalter erneut, erlitt im Spätmittelalter jedoch Einbrüche durch Pest, Pocken und andere Seuchen. Vor 500 Jahren hat die Weltbevölkerung ca. 500 Mio. betragen.
Auswahl verfügbarer Medien
![]() |
Bevölkerungspolitik in China |
Trotz der staatlichen Vorgabe "Nur ein Kind pro Familie" wächst die Bevölkerung Chinas von derzeit 1,2 Milliarden Menschen jährlich immer noch um 14 Millionen. Vielfältige staatliche Maßnahmen zur G... |
![]() |
![]() Dieses Medium ausleihen |
![]() |
![]() |
China - Gesellschaft, Wirtschaft und Entwicklung |
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts betrug Chinas Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt zirka 7 Prozent. Damit rückte das Land auf Platz 3 hinter Japan und die USA. Noch in den 50er Jahren war China ... |
![]() |
![]() Dieses Medium ausleihen |
![]() |
![]() |
China - vierteilige Dokumentation |
China erlebt derzeit die wohl ungewöhnlichste Umwandlung eines Landes. Das gilt gleichermaßen für das wirtschaftliche, das soziale wie auch für das politische System der Volksrepublik. Die Veränderu... |
![]() |
![]() Dieses Medium ausleihen |
![]() |
![]() |
Jeder siebte Mensch (OmU) |
Die Filmemacherinnen haben zwischen 2002 und 2005 in drei chinesichen Dörfern Interviews geführt und das Alltagsleben auf dem Land dokumentiert - ohne jede Zensur. Gleichzeitig haben Einwohner der D... |
![]() |
![]() Dieses Medium ausleihen |
![]() |
![]() |
Das brasilianische Modell "Curitiba" - Hoffnung in der Megastadt |
Curitiba, eine Millionenstadt in Südbrasilien, unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht von den anderen Metropolen des Landes: moderne Hochhäuser, umgeben von einem Ring aus primitiven Bretterb... |
![]() |
![]() Dieses Medium ausleihen |
![]() |
![]() |
Das Wachstum steigt, die Armut bleibt - Tsunami-Hilfe in Indien |
Braucht Indien noch Entwicklungshilfe? Die Tsunami-Katastrophe Weihnachten 2004 löste in Europa eine beispiellose Solidaritätswelle aus. Die Menschen hier spendeten viele Millionen. Doch häufig kam... |
![]() |
![]() Dieses Medium ausleihen |
![]() |
![]() |
" Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf" - SOS-Kinderdorfarbeit in Burundi, Afrika |
Die vorliegenden Materialien der Unterrichtsmappe (Sekundarstufe I) sollen eine Handreichung für Lehrer bieten, um anhand des Beispiellandes Burundi die Projekte von SOS-Kinderdorf im Ausland im Unt... |
![]() |
![]() Dieses Medium ausleihen |
![]() |