Staatsarchive - Das Gedächtnis des Landes
Die Staatlichen Archive Bayerns haben den gesetzlichen Auftrag, das Schriftgut sämtlicher Behörden, Ministerien und Gerichte des Landes zu übernehmen. Sie verwahren ca. 36 Millionen Archivalien. An so unterschiedlichen Orten wie dem Hauptstaatsarchiv in München oder der Festung Lichtenau bei Ansbach lagern insgesamt fast 190 Regalkilometer. Jährlich kommen drei Kilometer hinzu. Das Archivgut umfasst eine Zeitspanne von 1200 Jahren. Anhand herausragender Archivalien gibt der Film Einblicke in die bayerische Geschichte vom Herzogtum über das Königreich zum Freistaat und erläutert die Problematik von Bewahren und Benutzen der Dokumente für die Forschung. Am Beispiel des neuen Archivgebäudes in Augsburg erfährt man, wie moderne und schonende Lagerung von Akten heute aussieht. Zudem wird die Frage ihrer Aufstellung angesprochen. Die Säkularisation hatte den staatlichen Archiven Anfang des 19. Jahrhunderts einen großen Zuwachs an Archivalien gebracht, aber auch viele gewachsene Archivbestände geistlicher Einrichtungen auseinandergerissen. Heute bemüht man sich, solche Bestände wieder zusammenzuführen und in alter Form aufzustellen. In den Restaurierungswerkstätten des Hauptstaatsarchivs schauen wir zu bei der Wiederherstellung alter Wachssiegel und der "Papieranfaserung". Ziel der Arbeiten ist nicht die vollständige Rekonstruktion, sondern die Konservierung des vorhandenen Zustandes. Bilder aus Repertorium und Lesesaal vermitteln einen Eindruck von der täglichen Arbeit der Archivnutzer. Neben der ständigen Übernahme von Akten bayerischer Behörden erhalten die Staatsarchive immer wieder Nachlässe zeitgeschichtlich interessanter Persönlichkeiten. Ein Archivar erklärt die Kriterien der Auslese: "Was ist wichtig und was unwichtig?" Am Umgang mit zeitgenössischen Akten lässt sich das Selbstverständnis der Archivare für ihre Arbeit ablesen: Archive sind keine "Papier-Museen"; hier sollen möglichst objektiv Informationen aus der Vergangenheit für Fragestellungen der Gegenwart und Zukunft bereitgehalten werden.
Regie : Gudrun Friedrich
Produktion : Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Laufzeit: 29 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2005
Mediennummer(n):
8395979 DVD
Regie : Gudrun Friedrich
Produktion : Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Laufzeit: 29 Minuten
Produktionsland: D
Produktionsjahr: 2005
Mediennummer(n):
8395979 DVD
Medium ausleihen