![]() |
![]() Ein Magazin von und mit Ranga Yogeshwar aus der Wissensreihe "Quarks & Co": Die ersten Meldungen über ein massenhaftes Bienensterben kamen Ende 2006 aus den USA. Bienenforscher sprechen von... [mehr] ![]() ![]() |
![]() |
![]() Opa Knut will mit seinen Enkeln Hans Trebbin und Fabian eine Kanutour über die unberührten Wasserwege der Mecklenburger Seenplatte unternehmen. Ziel soll ein Adlernest sein, das mitten in menschen... [mehr] ![]() ![]() |
![]() |
![]() Clara muss Babysitten. Da sie sich langweilt, chattet sie mit ihrem Freund Patrick und fragt ihn, ob er rüberkommen möchte. Während Patrick sich auf den Weg macht, postet Clara noch ein paar Fotos a... [mehr] ![]() ![]() |
![]() |
![]() Eine Komödie über den Einsatz, den Menschen in den abgelegensten Teilen der Welt zeigen, um das große Finale einer Fußballweltmeisterschaft mitzuerleben. Dabei bemühen sich mongolische Nomaden ebe... [mehr] ![]() ![]() |
![]() |
![]() Deutschland am Ende des Zweiten Weltkriegs: Während der Schlacht um Berlin kämpft die Rote Armee in den Straßen der Reichshauptstadt um jeden Meter. Greta versteckt sich mit ihrem Vater im Keller ... [mehr] ![]() ![]() |
![]() |
![]() "Er aber, sag?s ihm, er kann mich im Arsche lecken!": Das ist bekannteste Zitat aus Goethes Jugenddrama über den aufrechten Ritter aus der Zeit der Bauernkriege, der schließlich an Verrat, Fürsten... [mehr] ![]() ![]() |
![]() |
![]() John May ist ein Mensch der besonderen Art: Mit Akribie und wahrer Engelsgeduld bemüht er sich im Auftrag der Londoner Stadtverwaltung, Angehörige einsam verstorbener Menschen ausfindig zu machen.... [mehr] ![]() ![]() |
![]() |
![]() Das animierte Sachbilderbuchkino klärt zugleich erzählerisch und informativ über Pilze aller Art auf: Susi Schimmel hat eine Mission. Sie ist unerbittlich und sie ist nicht allein. Sie und i... [mehr] ![]() ![]() |
![]() |
![]() Ein fast textfreies Bilderbuchkino zu den Themen Umweltschutz und Industrialisierung mit all ihren Errungenschaften und Konsequenzen: Die Geschichte beginnt mit einem Maulwurf tief unter ei... [mehr] ![]() ![]() |
![]() |
![]() In dieser Filmreihe beschäftigen sich junge Menschen mit dem Rechtspopulismus und seinen Auswirkungen auf eine Gesellschaft, in der zunehmend rechtes Gedankengut politisch und sozial etabliert wir... [mehr] ![]() ![]() |
![]() |
![]() Die Ressourcen der Erde neigen sich dem Ende zu und der Planet platzt aus allen Nähten. Um das Problem der Überbevölkerung zu lösen, haben norwegische Wissenschaftler eine Methode entwickelt, mit de... [mehr] ![]() ![]() |
![]() |
![]() Eines Morgens wacht Madame Claire auf und ist überzeugt, dass das Ende ihres Lebens unmittelbar bevorsteht. Sie beschließt daher, ihr gesamtes Hab und Gut zu verkaufen. Claire veranstaltet einen g... [mehr] ![]() ![]() |
![]() |
![]() Weitere Titel neu im Verleih |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
03.03.2021 | Tag des Artenschutzes |
![]() |
08.03.2021 | Internationaler Tag der Frau |
![]() |
15.03.2021 | Tag der Rückengesundheit |
![]() |
21.03.2021 | Welt-Down-Syndrom-Tag |
![]() |
21.03.2021 | Internationaler Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung |
![]() |
21.03.2021 | Welttag des Waldes |
![]() |
22.03.2021 | Weltwassertag |
![]() |
25.03.2021 | Römische Verträge - Europa |
![]() |
04.04.2021 | Gründung der NATO |
![]() |
07.04.2021 | Weltgesundheitstag |
Aktions- und Thementage der nächsten 12 Monate |

Sehenswerte Filme für die kalte Jahreszeit!
Wenn es draußen nass, kalt und ungemütlich wird, macht Filme schauen erst so richtig Spaß. Wir bieten Ihnen mit unserem diesjährigen Winterfilmkoffer Filme aus unserem gesamten Programm – es muss nicht nur um Eis und Schnee gehen! Ob Spiel-, Kurz-, Sach- oder Dokumentarfilm: Sie wählen aus – oder bestellen einen Überraschungsfilmkoffer. Der Winterfilmkoffer enthält 10 Filme für vier Wochen und gilt bis zu den Osterferien! Für Inhaber der Filmkarte ist der Filmkoffer kostenfrei. Ohne Filmkarte kostet der Filmkoffer 15 Euro (Rechnung wird beigelegt). Letzte Bestellmöglichkeit: 22. März 2021.
Bestellungen bzw. weitere Infos: Tel. 089 / 38 16 09-15, info@mediendienste.info

Einsendeschluss: 28. Februar 2021
Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) sowie das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) vergeben den medius seit 2008. Der Preis konzentriert sich auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis und fördert interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen innovative, wissenschaftliche sowie praxisorientierte Arbeiten. 2021 wird der medius zum 13. Mal vergeben. Die Ausschreibung richtet sich wie schon im Vorjahr zusätzlich zur bisherigen Zielgruppe der Studierenden (medien-)pädagogischer Studiengänge ausdrücklich auch an alle fachfremden Disziplinen, die eine Relevanz für Medienpädagogik und Jugendmedienschutz geltend machen können. Einreichungen für den medius können ab sofort gesendet werden an medius@mabb.de.
https://fsf.de/veranstaltungen/medius

Das Bayerische Bündnis für Toleranz lädt gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zu einer Online-Reihe zum Thema Hass und Hetze im Netz ein. Die erste Veranstaltung war am 24. Februar, zwei weitere folgen im März.
Mittwoch, 3. März, 15.00–16.30 Uhr
„Maßnahmenpaket der bayerischen Justiz zur Bekämpfung von Hate-Speech“
Klaus-Dieter Hartleb, Oberstaatsanwalt und Hate-Speech-Beauftragter der bayerischen Justiz
„Jugendschutz und Verschwörungsmythen im Netz: Aufsicht und Prävention“
Maria Monninger, Referentin der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien im Bereich Medienkompetenz und Jugendschutz
Moderation: Martin Becher, Geschäftsführer des Bayerischen Bündnisses für Toleranz
Donnerstag, 18. März, 15.00–16.30 Uhr
„Bedrohungen gegen Kommunalpolitiker/innen im Netz: Handlungsmöglichkeiten und Vernetzungsansätze“
Thomas Zwingel, 1. Bürgermeister der Stadt Zirndorf
Moderation: Martin Becher, Geschäftsführer des Bayerischen Bündnisses für Toleranz
https://www.blm.de/blm-events/events-2021/gemeinsam-gegen-hass.cfm

18. bis 28. März 2021
Beim virtuellen flimmern&rauschen 2021, dem Münchner Filmfestival der jungen Filmszene, ist vieles wie im Jahr 2035. Im virtuellen Kino kann man pixelige Cocktails trinken, Buttens empfehlen zufällig Filme, es wird gestream und ihr könnt mit dem Festival reden. Das ist jetzt schon die Zukunft. Aber es bleibt natürlich auch sehr viel ehemals Bewärtes aus dem Jahr 2020. Ihr könnt wunderbare Filme von jungen Münchner Filmschaffenden unter 27 Jahren online bewundern. Die Filme sind thematisch geclustert und mit Q&As und Anmoderation unterfüttert. Zudem werden wieder die Münchner Kinder- und Jugendfilmpreise in den diversen Kategorien feierlich vergeben. Neu wird auch das Filmquiz, welches mit 200 Euro dotiert ist.
https://www.bkjff.de/muenchen

15. bis 25. April 2021
Damit die ausgewählten türkischen Filme auf jeden Fall ihr wohlverdientes Publikum bekommen, haben die Organisatoren, das SinemaTürk Filmzentrum e.V., der diesjährigen Türkischen Filmtage beschlossen, das Festival als hybride Veranstaltung anzulegen und sowohl im Gasteig als auch online durchzuführen. Die Türkischen Filmtage rücken das türkische Kino – das von Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlichster ethnischer Zugehörigkeit mitgetragen wird – in den Fokus, sowohl im historischen Rückblick als auch mit aktuellen Produktionen. Neben Spielfilmen gehören Dokumentarfilme, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Lesungen zum Programm.
https://tuerkischefilmtage.de

Einsendeschluss: 18. April 2021
Was wäre, wenn die Klimaerwärmung gebremst oder sogar aufgehalten werden kann? - Angenommen, wir befinden uns in einem Jahr zwischen 2030 und 2040. Es wurden viele Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt und wir haben es geschafft, die Erderwärmung zu stoppen. Wie sieht die Welt nun aus? - Am Kreativwettbewerb können alle zwischen 13 und 23 Jahren teilnehmen, die ihre Vorstellung in einem Text oder Video darstellen möchten. Die Geschichte kann im eigenen Dorf, in der eigenen Stadt oder dem eigenen Viertel spielen. Der Beitrag soll zeigen, dass es sich lohnt für diese Zukunft zu kämpfen!
https://www.futurefiction-wettbewerb.de

26. April bis 5. Mai 2021
Vom 26. April bis 5. Mai haben Schülerinnen und Schüler bayernweit wieder Gelegenheit, Film und Unterricht im Kinosaal zu erleben. Die Planungen laufen auf Hochtouren, um die 14. SchulKinoWoche Bayern unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheits- und Hygienekonzepte im Lernort Kino umzusetzen. Alternativ bieten digitale Formate die Möglichkeit, am Filmbildungsprojekt teilzunehmen. Online-Fortbildungen für Lehrkräfte bereiten im Februar und März gezielt auf den didaktisch sinnvollen Filmeinsatz im Unterricht vor.
www.schulkinowoche-bayern.de

Einsendeschluss: 30. April 2021
FinanzTuber ist der Videowettbewerb zur finanziellen Bildung für Schülerinnen und Schüler. Dabei erstellen Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-8 aller weiterführenden Schulen zu einem selbst gewählten Finanzthema kurze Clips, die sich an Gleichaltrige richten und Wissenswertes auf spannende, kreative und überraschende Weise näherbringen. Die Filme können für den jährlichen Wettbewerb eingereicht werden und durchlaufen dann ein Online-Voting. Die drei Gewinnerteams können sich auf spannende Einblicke in die Welt von YouTube-Creators freuen. Zusätzlich gibt es Geldpreise für die Klassenkasse: 500 Euro für Platz 1 und 300 bzw. 200 Euro für die Plätze 2 und 3.
https://www.finanztuber.de

Einsendeschluss: 7. Mai 2021
Schüler erleben gebaute Geschichte und lernen so den Wert und die Bedeutung von Kulturdenkmalen kennen – das ist die Idee von "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule", dem Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Im Rahmen von "denkmal aktiv" fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit ihren Partnern schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz, in deren Verlauf Schüler ihre historisch gewachsene Umwelt erkunden und Denkmale als authentische Geschichtsorte kennen lernen. Schulen, die an denkmal aktiv teilnehmen, werden für die Durchführung ihrer Projekte mit jeweils 1900 Euro unterstützt (pro Schuljahr).
https://denkmal-aktiv.de